Schulform gemäß Erlass - II A 2.1 - 170.000.063 -
des Hessischen Kultusministeriums
wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
- Stabilisierung der Persönlichkeit leistungsschwacher und / oder schulmüder Hauptschülerinnen und Hauptschüler
- Verbesserung des Arbeits- und Sozialverhaltens
- Entwicklung und Förderung von Lernsituationen, Selbstorganisation, Eigenverantwortung und eine bessere Einschätzung der eigenen Fähigkeiten ermöglichen
- Förderung der Interessen und Potenziale der Schülerinnen und Schüler
- Stärkere Verknüpfung des Lernens
- mit den Anforderungen der betrieblichen Wirklichkeit
- Optimierung des Übergangs von der Schule in den Beruf bzw. in die Arbeitswelt
- Bei entsprechenden Leistungen den Hauptschulabschluss erreichen
Zielgruppe:
Hauptschülerinnen und Hauptschüler, die ...
- in der betrieblichen Praxis lernen wollen
- anders als in der Regelschule arbeiten möchten
- schulmüde sind
- wahrscheinlich keinen oder nur einen schwachen Hauptschulabschluss erreichen würden
- ein Mindestmaß an Integrierbarkeit im Arbeitsprozess mitbringen
- sich darauf einlassen können, mit anderen Methoden zu lernen
- zu Beginn der Maßnahme mindestens sieben Schulbesuchsjahre absolviert haben
- versetzungsgefährdet sind, denen aber eine erfolgreiche Mitarbeit in der SchuB-Klasse zuzutrauen ist
Lernen in der Schule:
Unterricht in Fächern und Fächerverbünden:
Neben Mathematik und Deutsch erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht in den Fächerverbünden
- Materie–Natur–Technik
- Wirtschaft–Arbeit–Gesundheit
- Welt–Zeit–Gesellschaft
- Religion/Ethik
- Musik–Sport–Gestalten
Das Fach Englisch wird im Wahlpflichtunterricht angeboten.
Lernen am Praxislernort Betrieb:
- Zwei Tage in der Woche gehen die Schülerinnen und Schüler in einen Betrieb.
- Sie sollen drei unterschiedliche Berufsfelder kennen lernen.
- Aus der Tätigkeit am Praxislernort entsteht ein Praxisprojekt, das in der Schule präsentiert und bewertet wird.
Beispiele für Praxisprojekte:
|
Arbeit und Lernen qualifiziert verbinden:
Die Erfahrungen der Tätigkeit am Praxislernort werden in der Schule ausgetauscht, reflektiert und in den Unterricht eingebunden.
Weitere Infos erhalten Sie unter der Telefonnummer: 06621/4079907 oder per Email: