Basketball-Schulmannschaften der Gesamtschule Obersberg qualifizieren sich für die Hessenmeisterschaften
Wieder einmal ist die GSO beim Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia" mit ihren beiden Schulmannschaften in Marburg dabei, wenn es um die Qualifikation der besten Schulen Hessens für den Bundesentscheid in Berlin geht.
Der Wettkampf in Bad Sooden-Allendorf begann für die Teams von Sportlehrerin Daniela Hubenthal und Vereinstrainer Alai Barite mit dem Spiel gegen die Ulstertalschule Hilders. Die körperlich stärkeren Ulstertaler konnten aber den technisch und taktisch überragenden Obersbergern nichts entgegensetzen und die GSO entschied dieses Spiel mit 32:24 für sich. Im anschließenden Spiel gegen die Rhenanus – Schule aus Bad Sooden-Allendorf, einem Sportinternat mit dem Schwerpunkt Basketball, stellten sich die Obersberger gegen ein hartes Spiel ein, in der sie alles geben mussten. Mit dem Anpfiff war das Team der GSO nicht mehr zu halten. Sie dominierten mit schnellen Spielzügen, die meistens mit einem Korberfolg ihren Abschluss fanden. Die schnellen Spielzüge und die taktische und technische Raffinesse des GSO -Teams zahlten sich aus. Die Rhenanus-Schule aus Bad Sooden-Allendorf wurde geradezu überrannt und auseinandergenommen, so Trainer Barite. Am Ende stand es 35:18 für die GSO.
Dem Landesentscheid nahe und sichtlich motiviert bestritt das GSO -Team ihr letztes Spiel gegen die Kasseler Carl-Schomburg-Schule. Hier mussten noch einmal alle Kräfte mobilisiert werden, denn die CSS agierte mit körperlicher Härte und konsequenter Manndeckung. Dennoch bewährte sich die spielerische Cleverness der GSO. Es folgten Finten, die den Gegner ausschalteten, ein Korbleger folgte dem anderen und auch die Distanzwürfe saßen. Die spielerisch auf hohem Niveau überzeugende GSO fegte mit dieser geschlossenen Spielerleistung die CSS vom Platz und wurde somit unter lautem Jubel aller Mitgereisten verdienter Regionalsieger.
Die jüngsten GSO - Spieler der Wettkampfklasse IV nahmen sich ein Beispiel an den „Großen". Durch einen ebenfalls deutlichen Sieg gegen das Sportinternat und die Carl-Schomburg-Schule feierten sie sich als Regionalsieger und fahren mit den „Großen" zum Landesentscheid nach Marburg. Besonders zu betonen ist die sportliche Steigerung der „kleinen Basketballer". Die meisten hatten mit Beginn dieses Schuljahres das erste Mal einen Basketball in der Hand.
Erfolge gegen Sportinternate wie die Rhenanus-Schule aus Bad Sooden-Allendorf zeigen, dass sich das Sportprofil der GSO und die damit verbundene enge Zusammenarbeit mit den Sportvereinen der Region bestens bewähren. Kooperationen wie diese bestehen ebenfalls in den Bereichen Handball, Judo und Rudern, wo ebenso sportliche Erfolge zu verzeichnen sind.
Die Kooperation mit den Vereinen ist für eine Schule, die sportliche Talente durch einen sportlichen Schwerpunkt und speziell in den Sportklassen fördert, nicht wegzudenken. Erfolge wie diese sind das Ergebnis einer solchen Zusammenarbeit und wir können behaupten, ein so gutes Basketballteam in diesem Schuljahr geformt zu haben, dass ein vorderer Platz beim Landesentscheid möglich ist, so Sportfachleiterin Daniela Hubenthal.
Team time out
Spiel gegen BSA WK IV
Hier werden die Gegener des nächsten Spiels genau analysiert.
Die Regionalsieger:
vordere Reihe - Mannschaft der Wettkampfklasse IV von links:
Christian Stark, Pasqual Belosicky, Denis Kapustjan, Furkan Acikel, Daniel Daschke,
Denis Iwanov, Kevin Zuschlag, Tim Hartwig
hintere Reihe - Mannschaft der WK III von links:
Trainer Alai Barite, darunter Julien Belosicky, Christian Hühn, Mark Petersen, Adrian Bohle,
Lars Deppe, Jan Nöding, Daniel Hanslik, Johann Eirich, Trainerin und Sportfachleiterin Daniela Hubenthal